Der Nasenflügeltest hat zu Ende des letzten Schuljahres gute Ergebnisse gezeigt. In diesem Schuljahr wird dieser Test für Freiwillige angeboten. Rückfragen bei Schulen haben ergeben, dass – was Wunder? – die diesbezügliche Freiwilligkeit bei Jugendlichen keine allzu große Resonanz erfährt. Erhielten die Schüler/innen mit dem Nasenflügeltest einen Green-Pass, würden die Tests sicher sehr gut angenommen werden und die Schulen wären sicherer.
Dies vorausgeschickt,
stelle ich an die Landesregierung folgende Frage:
1. Weshalb erhalten Schüler/innen keinen Green-Pass mit dem Nasenflügeltest?
Bozen, 08.09.2021
Der Landtagsabgeordnete
Josef Unterholzner
Antwort von LR Widmann
Ad1
Weshalb erhalten Schüler/innen keinen Green-Pass mit dem Nasenflügeltest?
In Bezug auf das in der aktuellen Fragestunde dargebrachte Anliegen, verweise ich darauf, dass es sich beim Green Pass um ein europäisches Projekt handelt, bei dem sich die einzelnen EU-Staaten auf eine gemeinsame Regelung der Freizügigkeit während der Coronapandemie geeinigt haben, um gerade die Bedingungen für das Einreisen zwischen den einzelnen Ländern einheitlich zu gestalten.
Alle EU-Staaten haben sich auf diese Grundzüge geeinigt und dabei konkret die Kriterien zur Gültigkeit der Tests für den Green Pass festgelegt. Neben den PCR-Tests werden auch Antigenschnelltests anerkannt, die in einer gemeinsamen EU-Liste der für den Green Pass zugelassenen COVID-19-Antigen-Schnelltests angeführt sind. Die entsprechende Liste kann auf der Webseite der Kommission heruntergeladen werden Derzeit ausgeschlossen für die Ausstellung des Grünen Passes sind Selbsttests und Speicheltests.
Auch Italien bezieht sich bei der Ausstellung des Grünen Passes ausdrücklich auf die gemeinsame europäische Liste und dies gilt daher auch für Südtirol.
Mit freundlichen Grüßen.
Thomas Widmann
Landesrat