Enzian Südtirol

Politik für die Menschen

besucher

Besucher und Patienten im Krankenhaus

Seit dem 15. Oktober 2021 ist die Regelung zum Grünen Pass nochmals verschärft worden, aber in der Sanitätseinheit herrschen anscheinend andere Regeln, welche in den verschiedenen Krankenhäusern Südtirols unterschiedlich angewandt werden.

Dies vorausgeschickt,

stelle ich an die Landesregierung folgende Fragen:

1. Weshalb benötigen Besucher den Grünen Pass und Personen, die eine Visite wahrnehmen keinen?

2. Wie ist die Vorgangsweise mit Patienten, welche in der Ersten Hilfe vorstellig werden und keinen Grünen Pass vorweisen können?

3. Weshalb werden die Regeln in den Krankenhäusern unterschiedlich angewandt?

Bozen, 21.10.2021

Der Landtagsabgeordnete
Josef Unterholzner


Antwort von LR Widmann

Zu Frage 1:
Weshalb benötigen Besucher den Grünen Pass und Personen, die eine Visite wahrnehmen keinen?
Begleitpersonen von Patienten müssen laut den staatlichen gesetzlichen Vorgaben (DL Nr. 105-2021) im Besitz des Grünen Passes sein: “E’ consentito agli accompagnatori dei pazienti non affetti da COVID-19, muniti delle certifica-zioni verdi COVID-19, nonché agli accompagnatori dei pazienti in possesso del riconoscimento di disabilità con connotazione di gravità ai sensi dell’articolo 3, comma 3, della legge 5 febbraio 1992, n. 104, di permanere nelle sale di attesa dei dipartimenti d’emergenza e accettazione e dei reparti di pronto soccorso nonché dei reparti delle strutture ospedaliere, dei centri di diagnostica e dei poliambulatori specialistici.”
Der Grüne Pass ist zudem für alle Besucher in den Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen, Altersheimen, Ho-spizen und weiteren Pflege- und Betreuungseinrichtungen verpflichtend: “La Certificazione verde COVID-19 è già richiesta inoltre per accedere da parte di accompagnatori, visitatori, familiari per far visita a pazienti non affetti da Covid-19 in residenze sanitarie assistenziali, strutture di ospitalità e di lungodegenza, hospice, strutture riabilitative e strutture residenziali per anziani, anche non autosufficienti, e altre strutture residenziali e socioassistenziali.”
Für Personen hingegen, die sich einer Visite im Krankenhaus unterziehen, gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, im Besitz des Grünen Passes sein zu müssen.

Zu Frage 2:
Wie ist die Vorgangsweise mit Patienten, welche in der Ersten Hilfe vorstellig werden und keinen Grünen Pass vorweisen können?
Für Patienten in der Erste Hilfe ist aufgrund einer staatlichen gesetzlichen Anpassung mittels DL Nr. 105-2021 seit 19. September ein verpflichtender Coronatest vorgesehen: “Salvi i casi di oggettiva impossibilità dovuta all’urgenza, valutati dal personale sanitario, per l’accesso alle prestazioni di pronto soccorso è sempre necessario sottoporsi al test antigenico rapido o molecolare.”

Zu Frage 3: Weshalb werden die Regeln in den Krankenhäusern unterschiedlich angewandt?
Die staatlichen gesetzlichen Vorgaben sind auch in Südtirol verpflichtend einzuhalten und entsprechend umzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen.

Thomas Widmann
Landesrat

AKTIE

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email