Enzian Südtirol

Politik für die Menschen

recovery-plan

Generaldirektion – Nachtragshaushalt

In der soeben stattgefundenen Landtagssitzungswoche „Nachtragshaushalt“, wurden die Ausgaben der einzelnen Ressorts mitgeteilt. Erst beim genaueren hinschauen fällt einem auf, dass das Ressort von LH Kompatscher, genauer gesagt die Abteilung von Herrn Steiner an Ausgaben aufweist.

Dies vorausgeschickt,

stelle ich an die Landesregierung folgende Fragen:

1. Wie viele Mitarbeiter sind in der Generaldirektion des Landes beschäftigt?

2. Wie viel Jahres/Personalkosten hat dieser Verwaltungsapparat?

3. Was sind die Gesamtjahreskosten der Generaldirektion?

4. Für was genau kommen die zusätzlichen 20 Mio. Euro im Nachtragshaushalt zum Einsatz?

5. Gibt es Kostenoptimierungsmaßnahmen, wenn ja, Welche?

6. Ab wann kommen diese zum Tragen?

Bozen, 29.07.2022

Der Landtagsabgeordnete
Josef Unterholzner


Antwort von LH Kompatscher

Sehr geehrter Landtagsabgeordnete,

ich nehme hiermit Bezug auf die genannte Anfrage, welche anlässlich der ”Aktuellen Fragestunde” bei der letzten Landtagssession vorgelegt wurde und schriftlich zu beantworten ist.

1. Wie viele Mitarbeiter sind in der Generaldirektion des Landes beschäftigt?
Nachfolgend die Auflistung der zugewiesenen und tatsächlich besetzten Stellen in der Generaldirektion

2. Wie viel Jahres/Personalkosten hat dieser Verwaltungsapparat?
Im Jahr 2021 beliefen sich die Personalkosten (Bruttobezüge + Vergütung von Außendiensten + Beiträge zu Lasten der Verwaltung) insgesamt auf 25.836.296 Euro.

3. Was sind die Gesamtjahreskosten der Generaldirektion?
Siehe nachfolgende Tabelle:

4. Für was genau kommen die zusätzlichen 20 Mio. Euro im Nachtragshaushalt zum Einsatz?
Die 20 Mio. dienen zur Deckung von Artikel 9 des Nachtragshaushaltes (1-bis) Für die Kollektivvertragsverhandlungen auf bereichsübergreifender Ebene wird zu Lasten des Landeshaushaltes 2022-2024 die Höchstausgabe von 20.000.000,00 Euro für das Jahr 2022, bezogen auf Prämien, genehmigt. Diese Beträge beinhalten anteilsmäßig die Zuweisungen an die Landesverwaltung und an den Südtiroler Sanitätsbetrieb, nicht aber an die Gemeinden, die Bezirksgemeinschaften, die Seniorenwohnheime, das Institut für sozialen Wohnbau, das Verkehrsamt Bozen und die Kurverwaltung Meran.“). Da die Kollektivvertragsverhandlungen sich unter den Kompetenzen der Generaldirektion befinden wurde diese Bereitstellung auf diese Struktur gebucht.

5. Gibt es Kostenoptimierungsmaßnahmen, wenn ja, Welche?
Abgesehen von den bereits in der vorhergehenden Jahren getätigten Optimierungen und Einsparungen werden von Seiten des Amtes für Personalentwicklung für die Steigerung der Effizienz und Wirksamkeit von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für das Landespersonal vermehrt asynchrone Lernangebote bereitgestellt, wie E-Learning-Kurse und andere digitale Lernformate, die von den Bediensteten online absolviert werden können. Dadurch können die Kosten von Präsenzveranstaltungen reduziert werden; auch gibt es bei den Online-Angeboten kein Limit an Teilnehmenden. Es wurde eine digitale Lernbibliothek aufgebaut, wo Aufzeichnungen von Webinaren, Kursunterlagen, didaktische Materialien und andere digitale Lerninhalte von den Bediensteten bei Bedarf, zeit- und ortsunabhängig eingesehen werden können. Auch wurden die Prozesse für die Kursverwaltung optimiert.

6. Ab wann kommen diese zum Tragen?
Siehe Antwort auf Frage Nr. 5

Mit freundlichen Grüßen

Der Landeshauptmann
Arno Kompatscher

AKTIE

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email